In Schweizer Museen gibt es verschiedene fossile Schildkröten zu bewundern. Im Sauriermuseum Aathal ist eine Kopie der bisher grössten je gefundenen Schildkröte Archelon ischyros zu bewundern, im Sauriermuseum Frick die älteste Schweizer Schildkröte im Original; auch im Landesplattenberg in Engi wurden 30 Millionen Jahre alte Schildkröten gefunden und im Kanton Solothurn rund 150 Millionen Jahre alte Meeresschildkröten aus der Jurazeit.
Die 4,5 m lange Riesenschildkröte mit Namen Archelon ischyros lebte vor 70 Millionen Jahren im Meer der Kreidezeit. Gefunden werden Skelette der riesigen Tiere in Nordamerika, das am Ende der Kreidezeit zu einem grossen Teil von einem flachen Meer bedeckt war. Der Rückenpanzer dürfte mit einer dicken ledrigen Haut überzogen gewesen sein. Der Knochenteil des Panzers ist auf einzelne Spangen reduziert; einerseits um Gewicht zu sparen, andererseits bot die Grösse genügend Schutz vor Feinden.
Die älteste Schweizer Schildkröte wurde in einer Baugrube in Frick (AG) gefunden. Das fast 1m lange Tier der Gattung Proganochelys lebte auf dem Festland rund um die Sümpfe, die vor 210 Millionen Jahren die Gegend prägten. Die Schildkröte besass bereits viele Ähnlichkeiten mit modernen Arten, konnte aber ihren Kopf nicht einziehen. Um nicht zur leichten Beute zu werden, war sie an Hals und Schwanz mit Stacheln bewehrt.
Haben Sie selber Schildkröten? Was fasziniert Sie an diesen Tieren?
PS: frohe Ostern und viel Erfolg beim Schildkröten?-Schoko!-Eier-Suchen!
Verwandte Artikel:
März 16th, 2014, 21:04
Ines sagt
Sehr interessant! Von solch fossilen Funde hört und liest man doch eher selten. Ich selbst halte Landschildkröten und fasziniere mich sher für diese Tierart